Gruppenbild. Die 9 beteiligten Personen des GAAD aus Brandenburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Berlin, Hessen, Baden-Württemberg und Thüringen, sowie von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit stehen an einem Stehtisch und lächeln in die Kamera.

27. Mai 2025

GAAD 2025: Digitalen Barrierefreiheit in der Verwaltung

Am 15. Mai haben wir mit den Durchsetzungsstellen mehrerer Bundesländer und der Bundesfachstelle Barrierefreiheit zu einer Online-Veranstaltung eingeladen. Unter dem Titel "Lösungsansätze für die Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit in der Verwaltung" informierten sie fünf Stunden lang mit Vorträgen und einer Diskussionsrunde. Ein Mitschnitt der Veranstaltung und die dazugehörigen Präsentationen sind jetzt online und können öffentlich eingesehen werden. Anlass war der Global Accessibility Awareness Day (GAAD). Das Thema war gefragt: Über 220 Interessierte nahmen an dem Online-Event teil.

Unsere Beschwerdestelle für barrierefreie Informationstechnik hat gemeinsam mit anderen Durchsetzungsstellen der Länder eine Online-Veranstaltung für die öffentliche Verwaltung organisiert. Wir haben uns sehr über die rege Teilnahme gefreut - die Aufzeichnung der Veranstaltung und die Präsentationen werden auf der Seite der Bundesfachstelle bereitgestellt. 

Inhalte der Veranstaltung

  1. Digitale Barrieren erkennen und vermeiden – Eine Einführung.
    1. Enrico Göbel 
      (Landesdurchsetzungsstelle für barrierefreies Internet, Thüringen)
    2. Richard Schuster 
      (Durchsetzungsstelle für digitale Barrierefreiheit, Brandenburg)
  2. Was macht eine Durchsetzungs-Stelle? - Ein Vortrag in Leichter Sprache.
    1. Noemi Werner 
      (Schlichtungsstelle beim Landeszentrum Barrierefreiheit, Baden-Württemberg)
  3. Digitale Barrierefreiheit in der Behörde – Die Lösung: Verantwortliche für Barrierefreie IT?!
    1. Erdmuthe Meyer zu Bexten 
      (Landesbeauftragte für barrierefreie IT und digitale Teilhabe, Hessen)
    2. Wiebke Müller 
      (Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit, Berlin)
  4. Handlungshilfe zur Erstellung barrierefreier IT-Verfahren.
    1. Ulrike Peter 
      (Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik, Bremen)
  5. Strategien zur institutionellen Implementierung von barrierefreien Dokumenten.
    1. Jens Handler 
      (Beschwerdestelle für barrierefreie Informationstechnik, Schleswig-Holstein)
  6. Die Zukunft der inklusiven Privatwirtschaft gestalten – Mit dem BFSG Wettbewerbsvorteile erzielen.
    1. Erdmuthe Meyer zu Bexten 
      (Landesbeauftragte für barrierefreie IT und digitale Teilhabe, Hessen)
    2. Simone Miesner 
      (Stellvertretende Leiterin der Bundesfachstelle Barrierefreiheit)
  7. Abschlussrunde: Wo stehen wir – wo wollen wir hin?
    1. Richard Schuster 
      (Durchsetzungsstelle für digitale Barrierefreiheit, Brandenburg)
    2. Erdmuthe Meyer zu Bexten 
      (Landesbeauftragte für barrierefreie IT und digitale Teilhabe, Hessen)
    3. Enrico Göbel 
      (Landesdurchsetzungsstelle für barrierefreies Internet, Thüringen)
    4. Wiebke Müller 
      (Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit, Berlin)

Weitere Informationen auf der Seite der Bundesfachstelle

Bildnachweise